<<< zurueck ![]() |
EXPO-Projekte in der Heide |
Orte | Projekte |
Celle | Bio-N-trans Klaerwerk |
KeimCelle Zukunft Heilen im Dialog | |
Dorf 2000 | |
Lüneburg | Flusslandschaft
Elbe Wendepunkte Sudewiesen |
Munster | Sanierung von Altlasten/Umwelttechnologie |
Soltau | WeltForum Wald |
Uelzen | Hundertwasser-"Kulturbahnhof" |
Verden/Aller | Holzheizkraftwerk
Zentrum der Tierzucht |
Dahlem,
Lüneburg, Groß Hehlen |
EXPOnat
Schule: Welche Schule braucht die Zukunft unserer Welt? |
Verden - Zentrum der Tierzucht
Arbeitsgemeinschaft "Verden Zentrum der Tierzucht"
Dr. Brigitte Reichelt
c.o. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.
Heideweg 1
27283 Verden (Aller)Tel: 0 42 31/ 95 5-10
Fax: 0 42 31 / 95 5-166e-mail: brigitte.reichelt@t-online.de
"Verden - Zentrum der Tierzucht" gibt vor dem Hintergrund des Spektrums tierzüchterischer Bemühungen einen Einblick in Motivation, Aufgaben und Ziele der Tierzucht. Dargestellt werden der Entwicklungsstand der Tierzucht, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biotechnologie, der Gentechnik und des Embryotransfers und deren Umsetzung in die Praxis sowie die Erarbeitung und Umsetzung von Zuchtprogrammen.
Verden bietet für das Projekt eine ideale raeumliche Voraussetzung durch eine bundesweit einmalige Konzentration international renommierter Unternehmen und Organisationen der Tierzucht.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
Hermann Varenhorst, Geschaeftsfuehrer
Stadtwerke Verden GmbH
Am Allerufer 6
27283 VerdenTel: 0 42 31 / 91 51 01
Fax: 0 42 31/38 55Landkreis und Stadt Verden unterstützen als aktive Partner den Bau eines ökologischen Holzheizwerkes auf dem ehemaligen Militaergelaende an der Lindhooper Straße in Verden. Die Energieversorgung der Kesselanlagen - 1 MW und 2 MW Holz sowie ein Reservekessel 1,2 MW Gas - erfolgt zu 50% mit naturbelassenem Recyclingholz aus der Entsorgung und zu 50% mit Schwachholz aus der Forstwirtschaft.
Mit einem modernen Kessel- und Netzmanagementsystem sollen die geforderten Leistungen optimal angepaßt werden. Dem internationalen Publikum wird nicht nur eine moderne - ab 1997 ökologisch betriebene Holzheizanlage - sondern auch eine CO2 neutrale Energieerzeugung und die Reduzierung von CO2, bei den Waermeabnehmern demonstriert.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
Bio-N-trans im Klaerwerk Celle
Einsatz innovativer Umwelttechnik zur StickstoffminimierungAndreas Röper
Stadt Celle
Markt 14-16
29221 CelleTel: 0 51 41 / 12 20 00
Fax: 0 51 41 / 12 75 200www.celle.de
e-mail: expo@celle.deDer Schutz unserer Gewaesser gewinnt weltweit an Bedeutung. Auch und gerade kommunales Abwasser kann einen Beitrag zu Minimierung der Naehrstoffbelastung leisten - vorausgesetzt, es wird optimal gereinigt. Das Ziel, neben Phosphaten auch Stickstoffverbindungen in den Abwaessern zu reduzieren, hat hierbei hohe Prioritaet. Mittels Biofiltern und innovativer Umwelttechnik wird das Klaerwerk Celle die Aufgabe auf kleinstem Raum erfüllen.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
KeimCelle Zukunft - Heilen im Dialog
Sigrid Heinze
KeimCelle Zukunft
Markt 14-16
29221 CelleTel: 0 51 41 / 12 172 oder 173
Fax: 0 51 41 / 12 174www.celle.de
e-mail: expo@celle.deAngesichts der Herausforderungen, die sich der Medizin und dem Gesundheitswesen heute und in Zukunft stellen, können die komplexen Zusammenhaenge gesundheitlicher Probleme nur mit Hilfe eines integrativen therapeutischen Ansatzes erfaßt und gelöst werden. Eine gegenseitige Öffnung der unkonventionellen und konventionellen Verfahren bildet den Ausgangspunkt zur Entwicklung langfristig tragfaehiger Modelle. Die Stadt Celle hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog über Möglichkeiten und Grenzen komplementaerer Verfahren zwischen ihren Anhaengern und Kritikern, Forschern und Praktikern, zwischen Laien und Fachleuten zu fördern.
Das Gesamtprojekt umfaßt den Aufbau eines Gesundheitszentrums, einer Patienteninformationsbörse, die Anlage eines Heilpflanzengartens und den Beginn einer Tagungsreihe. Im Jahr 2000 wird neben einer großen Ausstellung ein breites Informations-, Weiterbildungs- und Kommunikationsangebot für Fachleute und Laien geboten.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
EXPOnat Schule
Welche Schule braucht die Zukunft unserer Welt?Ökologischer Humanismus als Schulkonzept im internationalen Kontext
Schule Marienau
Leitung: Heike Thies
21368 Dahlem bei DahlenburgTel: 0 58 51 / 94 10
Fax: 0 58 51/ 94 130www.marienau.com
e-mail: leitung@marienau.com
Lebensraum Schule im Lebensnetz Erde - auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur
Grund- und Hauptschule Groß Hehlen
Ilexweg 50
29229 CelleTel: 0 51 41 / 51 331
Fax: 0 51 41/ 5 60 259www.ghs-gross-hehlen-celle.de
e-mail: ghs-gross-hehlen-celle@t-online.de
Die Natur als Erfindung des Menschen
Gymnasium Johanneum
Theodor Heuss-Str. 1
21337 LüneburgTel: 0 41 31 / 86 270
Fax: 0 41 31 / 86 27 99http:// www.fh-lueneburg.de/u1/gym03/index.htm
e-mail: Johanneum_ Lueneburg@t-online.deSchulen sollen bereit sein, sich auf einen Prozeß, der Lernen als Verhaltensaenderung fordert, einzulassen. Aus den Veraenderungen, Erfahrungen und Ergebnissen auf dem Weg zu einer Schule der Zukunft entwickelt sich das über ganz Niedersachsen verteilte EXPOnat.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
Bahnhof 2000 Uelzen - Kultur- und Umweltbahnhof
Michael Chales de Beaulieu
Bahnhof Uelzen
29525 UelzenTel. (0171) 922 77 36
Fax.(0581) 17700Internet:http://www.bahnhof2000-uelzen.de
e-mail: info@bahnhof2000-uelzen.deCity Uelzen
Eckart Bohne
Herzogenplatz 2
29525 UelzenTel: 0 58 1 / 80 04 40
Fax: 0 58 1 / 80 01 00Internet: http://www.uelzen.de
e-mail: Stadt_Uelzen@t-online.deIm Jahr 2000 wandelte sich der Bahnhof in Uelzen zu einem Umwelt- und Kulturbahnhof. Dieses Projekt gliedert sich in mehrere Einzelvorhaben und bietet beispielhafte und spektakulaere Lösungsmodelle für die umweltfreundliche Sanierung von Bahnhofsgebaeuden und die sinnvolle Nutzung freifallender Flaechen im Bahnhofsumfeld. Der Bahnhof erhaelt neue Funktionen und wird zu einem attraktiven Anziehungspunkt.
Die Innengestaltung des wilhelminischen Empfangsgebaeudes hatte der Wiener Baumeister Friedensreich Hundertwasser übernommen.
Auf dem Dach des Gebaeudes ist eine dachintegrierte Photovoltaikanlage entstanden. Dieses Modell könnte als Standardvariante für die künftige Sanierung von Bahnhofsdaechern dienen. Ein Multi-Media-Terminal in der Empfangshalle praesentiert den Besuchern die Funktionsweise und die aktuellen Leistungsdaten des Solarkraftwerkes.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
Michael Wedler, Geschaeftsfuehrer
WaldForum 2000 e.V.
Winsener Str. 17
29614 SoltauTel: 0 51 91 / 97 06 37
Fax: 0 51 91 / 97 07 53Eine-Welt -Kirche in Schneverdingen
( Deutschlands erster Brettstapelbau )Mit dem Bau einer Eine-Welt-Kirche aus Holz in der Ev.-luth. Markusgemeinde möchte die Evangelische Kirche Signale zum verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung geben.
In einer neuen Ausstellungshalle (Holzleimbinderkonstruktion) macht der Vogelpark Walsrode auf ein hochgradig gefaehrdetes Wald - Ökosystem, die Tropen, aufmerksam. In dieser Freiflughalle für Tropenvögel (vorrangig Hornvogelarten) wird der tropische Lebensraum naturgetreu inszeniert. Mit dem sinnlichen Eindruck dieses bedrohten Waldlebensraums, welchen die meisten Besucher sonst nur aus den Medien kennen, waechst die Bereitschaft, für seinen Schutz einzutreten.
Walderlebniszentrum
( Naturschutzgebiet Lüneburger Heide )Hier soll eine umfassende Einführung in die komplexe und vielfaeltige Waldthematik angeboten werden, die dem Laien ebenso wie dem fachlich interessierten Besucher einen rationalen wie emotionalen Zugang zum Wald ermöglicht. Die Themen der einzelnen Untervorhaben werden hier in den Gesamtzusammenhang gestellt. Das Walderlebniszentrum dient als begehbares und erlaeuterndes Inhaltsverzeichnis.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
Verkehrsverein Wienhausen
Tel: 0 51 49/ 88 99
Fax: 0 51 49/ 88 95.Internet: www.wienhausen.de
e-mail: verkehrsverein@wienhausen.deWelche Zukunftsperspektiven hat der laendliche Raum im 21. Jahrhundert ?
Dorf 2000 will die Lebens- und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde Maßnahmen erhalten und fortentwickeln, der Abwanderung entgegenwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abfedern sowie den sorgsamen Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen und eine nachhaltige Entwicklung fördern. Wienhausen Ortsteil Offensen repraesentiert in diesem Projekt das Bundesland Niedersachsen.
Sauberer Strom aus Wasserkraft ist hierbei genauso ein Thema, wie das dezentrale Abwasserkreislaufkonzept, die ökologische Siedlungserweiterung und der Nachbarschaftsladen Offensen. Zentrale Anlaufstelle des Projektes wird der Pavillon des Verkehrsvereins in Wienhausen sein.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
Sanierung von Altlasten - Umwelttechnologie in Munster
Helmut Meyer
ARGE EXPO 2000 Munster
Stadt Munster
Wilhelm-Bockelmann-Str. 32
29633 MunsterTel: 0 51 92 / 130-2 08
Fax: 0 51 92 / 130-215Seit 15 Jahren wird in Munster Kampfstoff in einem weltweit einmaligen besonderen Verfahren umweltfreundlich verbrannt. Das bisher technisch ungelöste Problem, kontaminiertes Erdreich ökonomisch und ökologisch zu entsorgen, löst ein im Bau befindlicher Plasma - Reaktor mit vorgeschalteter Bodenwaesche, der im sogenannten Plasmox-Verfahren arbeitet. Durch die weltweit einzigartige Kombination von wissenschaftlicher Forschung und praktischer Erfahrung hat sich Munster nicht nur zu einem Anlaufpunkt von Experten zur Altlastensanierung entwickelt, auch die Ausbildung von Inspektoren zur Verifizierung des Chemiewaffenabkommens von 1993 findet aus diesem Grund in Munster statt.
Das Projekt stellt in Praxis und Theorie dar, wie eine durch Altlasten geschundene Natur durch modernste Technik effektiv und umweltvertraeglich saniert werden kann und damit Grundvoraussetzungen für eine anschließende Renaturierung (z. B. Wiederbewaldung) oder Rekultivierung geschaffen werden. Dank der weltweit einmalig umfangreichen sanierungstechnischen Ausstattung Munsters können die Sanierungs-, Lager-, Beseitigungs-, Minenraeum-, Arbeitsschutz- und Medizintechniken nicht nur in Form einer zentralen Ausstellung, sondern auch im praktischen Betrieb vorgeführt werden.
http://www.fh-lueneburg.de/bezreg
Heiko Söhnholz
c/o Universitaet Lüneburg
21332 LüneburgTel. 0 41 31 / 78-1008
Fax 0 41 31 / 78-1097http://www.lueneburg.de/expo/index.html
e-mail: soehnhol@uni-lueneburg.deVier Jahrzehnte lang war die Elblandschaft im Nordosten Niedersachsens ein abgeschiedenes Stück Deutschland, ein "Zonen - Randgebiet". Der Strom bildete die deutsch-deutsche Grenze, er war Symbol der Teilung Deutschlands und des Kalten Krieges. Die "Wende" hat 1989 für die Region neue Chancen eröffnet.
Der Konversionsprozeß einer Kaserne in die Universitaet Lüneburg wird einschließlich seiner historischen Begleitumstaende praesentiert. Die Universitaet wird waehrend der EXPO zu einem lebendigen Exponat. Tagungen und Kongresse bieten dem Fachpublikum ein interessantes Forum. Das Besucherzentrum auf dem Campus bildet zugleich den Kern des Untervorhabens. Computergestützte multimediale Installationen eröffnen interaktive Zugaenge zu weiteren Projektthemen (virtuelle Projektwelt, computergestützte interaktive Darstellung der ökologischen und ökonomischen Entwicklung der Elbtalaue). Die Revitalisierung alter Dörfer im ehemaligen Sperrgebiet veranschaulicht den Prozeß der Wiedervereinigung.
Die Sicherung und Verbesserung des Lebensraums für den Weißstorch wird im Amt Neuhaus auf 150 ha Land beispielhaft dargestellt. Eine naturvertraegliche Nutzung durch Landwirte ist fester Bestandteil des Konzeptes. Ein 12 km langer Rundwanderweg wird um das Projektgebiet herum angelegt und von 5 Beobachtungstürmen kann dann das gesamte Gebiet eingesehen werden. Dieses Konzept schafft die Voraussetzung für eine naturvertraegliche Erholungsnutzung.